Burn On - kurz vor ausgebrannt (Sonderfolge)

Shownotes

Erfolg, Anerkennung und Leistung – das sind die Pfeiler unserer Gesellschaft. Um das zu erreichen, laufen wir im Hamsterrad, gehen regelmäßig über unsere Grenzen, glauben, immer 120 Prozent geben zu müssen. Gut genug sind wir nie. Im schlimmsten Fall landen wir im Burnout. Doch es gibt eine viel verstecktere Gefahr. Diese nennt der Psychologe Timo Schiele Burn On: Wir funktionieren, tun und machen, obwohl wir längst im roten Drehzahlbereich leben. Das schadet unserer Gesundheit. Deshalb müssen wir erkennen, wie wir uns aus diesem Karussell aus Leistung, Druck und »immer mehr« befreien können, in einer Gesellschaft, die uns eigentlich was ganz anderes vorlebt.

Fühlt euch gut betreut

Leon & Atze

Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/

Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen

Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/

Noch mehr Tipps und spannendes Hintergrundwissen gibt es im Buch »Burn On: Immer kurz vorm Burn Out« von Timo Schiele und Prof. Dr. Bert te Wildt.

Gefragte Gedanken ist eine Produktion der WeMynd GmbH Leitende Redakteurin: Julia Weinstabl, M.Sc.-Psychologin Projektkoordination: Johanna Everinghoff Schnitt und Sounddesign: Marius Fuchtmann

Kommentare (2)

Janina

Was ja schon ein Phänomen ist: Wenn ich diesen Podcast höre von euch, finde ich euch beide in euren Ansichten sehr bereichernd! Tatsächlich finde ich mich eher in Atze wieder- mir ist deinem Denken und dein Humor näher, da ich wahrscheinlich auch eher näher deinem Alter bin- also 51- zudem Kölnerin und grundsätzlich denke: Entspannt euch mal alle. Also ist mir der derbe Humor näher- da meiner. Und tatsächlich nehme ich eher den Weg mit, dass Atze mit dir, Leon, mitgeht und es bereichernd findet. By the way- mich hat es etwas verwundert, wie ihr Atzes Reaktion bezüglich Wut und seinem Großvater behandelt habt- ist Familienaufstellung nicht inzwischen „wissenschaftlich akzeptiert“? Ich dachte eigentlich anders… Ich war 1998 auf einem Konstruktivismus Kongress in Heidelberg, wo dies schon für Unternehmen als richtig angesehen wurde. Da habe ich Watzlawick und Glaserfeld kennengelernt. Siehst du, Leon, das als falsch an und wenn ja-warum? Das tatsächlich sähe ich anders! Aber ich kann es verstehen, zu zweifeln- ich bin trotzdem überzeugt. Ich finde euren Podcast sehr bereichernd! Und ich finde- ihr als Kombi seid perfekt! Was für eine Bereicherung! Sieht außer euch eigentlich meinen Kommentar? Mir wäre die Antwort recht „Nein“. Wenn ihr mal Bedürfnis hättet bezüglich Themen- ich hätte 2 weitere als Anregungen! Lieben Gruß Janina PS: Ich hatte übrigens den begeisterten Kommentar zu „Einfach mal Anfangen“ als Nina geschrieben. Ich revidiere es übrigens: Wenn ich um 5 Uhr aufstehen muss, ist zumindest Sport kombiniert mit Sauna nicht das, was zielführend ist. Evtl liegt es an der Sauna vor Arbeitstagen. Ich experimentiere weiter.

Hörerin aus Bayern

Gleich in der Folge dachte ich: „Da mach ich nix“ , ja das möchte ich aus meinem Vokabular streichen. Aber etwas ersatzlos streichen ist gar nicht so einfach. Heute erfuhr ich von einem Freund den - für mich passenden - Ersatz „Da mach ich MEINS“. Danke für die wunderbaren Denkanstöße.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.