Alle Episoden

Glauben wollen

Glauben wollen

75m 1s

Warum glaubt der Mensch? In allen Kulturen auf diesem Planeten entstand irgendwann im Laufe der Zeit ein Glaube. Wir sehnen uns danach, die Dinge zu verstehen, die sich nicht erklären lassen, wollen Halt und Trost in schweren Zeiten. Und trotzdem fällt es vielen schwer, Zugang zu Gott oder gar Religion zu finden. Woran liegt das? Lassen sich Glaube und Wissenschaft vereinen? Und hat die Kirche noch eine Daseinsberechtigung wenn sich immer mehr Menschen von ihr abwenden? Ein kritischer Annäherungsversuch!

Wer mehr zu den Kreisen der Liebe lesen will sucht nach „Selbsterweiterungsmodell“ von Aron.

30-Euro Amazon Gutschein von CLARK:
Anmeldung mit...

Eitel oder narzisstisch?

Eitel oder narzisstisch?

88m 53s

Wie eitel sollten wir sein? Ein bisschen Selbstdarstellung betreiben wir doch alle. Aber wann wird es zu viel? Ab wann kippt die Eitelkeit in kranken Narzissmus? Wir sortieren ein und helfen beim Erkennen von Narzissten (Vorsicht! Nicht einfach). Außerdem ist Lina unser Gast. Sie leidet seit Jahren unter einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung und ist in Therapie. Ihre Geschichte ist so ganz anders als erwartet...

Fühlt euch gut betreut

Leon & Atze

Liebe nur mit Eifersucht

Liebe nur mit Eifersucht

77m 10s

Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft. Stimmt das? Eifersucht fasziniert, denn sie steht für die Liebe und anderseits wird wegen ihr gemordet und gelitten. Max Frisch schrieb „Eifersucht ist Angst vor dem Vergleich.“ Mit wem wollen wir uns vergleichen und könnten wir es ohne Eifersucht schaffen, in offenen Beziehungen glücklich zu lieben?

Wir haben in der Folge 4 Bücher besprochen. 2 davon empfehlen wir: „Vor lauter Sorgen“ von Prof. Margraf und „Die Liebe währt drei Jahre“ Frédéric Beigbeder. Über die Bücher „Das Cafe am Rande der Welt“ und „Die subtile Kunst des darauf Scheißens“ waren...

Warum wir träumen

Warum wir träumen

94m 31s

Kann man Träume deuten? Was wollen sie uns sagen? Längst erforscht die Wissenschaft das Träumen. Die Ergebnisse sind beeindrucken! Träumen hilft beim Lernen, schiebt unsere Kreativität an und hilft uns vor allem, unsere Emotionen zu verarbeiten und zu verstehen. Im Hirnscanner können Forscher heute erste Traumbilder sichtbar machen. Das ist Traumlesen auf ganz neuem Niveau. Und wenn wir luzide Träume haben (Klarträume) in denen uns bewusst ist, dass wir träumen, lassen sich auch zu Hause verblüffende Experimente durchführen.

Wir dürfen erstens auf unsere Folge über Schlaf hinweisen („die müde Nummer 1“ vom 27.4.20), die sehr gut hierzu passt. Außerdem empfiehlt...

Hochgestapelt, tief gefallen

Hochgestapelt, tief gefallen

78m 14s

Wie konnte ich es nur so weit bringen? Ich kann doch gar nichts, alle anderen sind viel fähiger, ich bin ein Täuscher und Betrüger. Wer so denkt leidet am Hochstapler-Syndrom. Gemeint ist die Angst der eigenen Unzulänglichkeit. Bis zu 70% der Menschen kennen dieses Phänomen. Man ist erfolgreich und glaubt gleichzeitig, dass alles liege nur an Glück oder guten Kontakten. In der Psychologie heißt die Angst dann aufzufliegen auch Hochstapler-Selbstkonzept oder Impostor-Syndrom. Langsam begreift die Forschung, woher das alles kommt. Diese Einsichten teilen wir mit euch genauso, wie den Weg aus der Gedankenfalle.

Die 10 Schritte raus aus dem Hochstapler-Syndrom...

Vergeben lernen

Vergeben lernen

91m 20s

Ich vergebe dir! Das fällt nicht leicht zu sagen, wenn man betrogen, geschlagen oder schlecht behandelt wurde. Vergeben gilt vielen als Schwäche. Doch die Psychologie zeichnet ein anderes Bild. Wer diese Fähigkeit beherrscht, gibt sich selbst - auch im Kleinen - am meisten. In dieser Folge ist die Jüdin Eva Szepesi unser Gast. Sie kommt mit 12 in Auschwitz an. Nur mit einem Trick entgeht sie der Vergasung. Ihre Mutter und ihr kleiner Bruder werden von den Nazis ermordet. Es klingt unvorstellbar, doch Eva kann nicht hassen. Mehr noch, sie scheint vergeben zu haben. Daraus zieht sie eine mentale Kraft,...

Achtsam leben

Achtsam leben

76m 33s

Achtsamkeit – das klingt nach Hype und Modewort. Doch die moderne Schulmedizin setzt immer mehr auf die uralten Techniken, die vor allem aus dem Buddhismus stammen und hat großen Erfolg damit. Wir probieren verschiedene Übungen und sortieren die Wissenschaft dahinter. Finden wir den Weg ins Hier und Jetzt? Und wollen wir da überhaupt hin? Achtsam werden kann ziemlich unangenehm sein…

Wer mehr lesen / google will: MBSR (Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion) ist ein gutes Stichwort. Atze empfiehlt außerdem »Ein ganzes Leben« von Robert Seethaler und Leon den Podcast »Kann Achtsamkeit heilen?« Von SWR2-Wissen.

Fühlt euch gut betreut

Leon & Atze

Konstruktiv aggressiv

Konstruktiv aggressiv

72m 10s

Die Welt brodelt vor Wut, die immer öfter in Aggression umschlägt. Es fliegen Steine, brennen Häuser, es wird geflucht, beschimpft und gehasst. Was tun, wenn uns der Kragen platzt und wir am liebsten alles in Stücke schlagen würden? Es lohnt sich in jedem Fall genauer hinzusehen! Oft verstecken sich hinter unseren Aggressionen ganz unerwartete Gründe und vor allem Kraft, die wir konstruktiv nutzen können.

Leon empfiehlt das Buch von Lisa Feldman Barrett »How Emotions are made« (gibt’s leider nur auf Englisch) und Atze »Wohin mit meiner Wut« von Harrier Lerner. Checkt dringend den Podcast »Happy, Holy & Confident« von Laura...

Zu viel Liebe

Zu viel Liebe

73m 53s

Liebe ist etwas wundervolles, aber kann es davon zu viel geben? Was passiert in einer Beziehung, wenn einer mehr liebt als der andere? Und wer möchte man lieber sein? Ist zu viel Liebe noch Liebe? Ein Ungleichgewicht in einer Beziehung kann eine toxische Kraft entwickeln, die manchmal sogar in eine Sucht umschlägt.

Das Buch von Helen Fisher heißt "Warum wir lieben". Vor allem dürfen wir aber die TED-Talks von Helen empfehlen. Der hier gefällt mir (Leon) besonders gut: Warum wir lieben und betrügen. Sehr ihr alle hier: https://www.ted.com/talks/helen_fisher_why_we_love_why_we_cheat?language=de. Die Dreiecke werden in einem Buch beschrieben, das es nur auf Englisch...

Die große Verschwörung

Die große Verschwörung

73m 33s

Mit dem Virus kamen die Verschwörungstheorien: Alles nur Panikmache der Pharmaindustrie, Bill Gates will uns Chips einpflanzen und Attila ruft zum Kampf auf. Es ist einfach, sich darüber lustig zu machen. Doch wer genauer hinsieht, erkennt psychologische Muster, die in uns allen stecken. An Verschwörungstheorien zu glauben, ist so dumm wie menschlich. Hierin liegt die größte Gefahr, aber auch die Lösung.

Das Video vom weinenden Rentner seht ihr hier: www.lvz.de/Region/Mitteldeutschland/Rentner-bei-Demo-in-Gera-niedergebruellt-so-denkt-der-84-Jaehrige-heute. Das Buch vom Autor (Jörg Böckem), der über Jahre heroinsüchtig beim SPIEGEL arbeitet: Lass mich die nacht überleben. Wir dürfen den Podcast von SWR2 über die WHO und die Gates...